Diese Informationen geben dir einen Überblick über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, wenn du die Webseite pennygoesparty.de nutzt. Wir informieren dich darüber, welche Daten wir von dir erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir dich über deine Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen dir mit, an wen du dich bei Fragen wenden kannst.
Wer ist für die Datenverarbeitung zuständig?
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei dem Besuch der Webseite pennygoesparty.de ist die PENNY Markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung („PENNY“). Die Kontaktdaten lauten:
PENNY Markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Domstraße 20
50668 Köln
Telefon: 0221 201 999 59
E-Mail: [email protected]
An wen kannst du dich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?
Fragen zur Verarbeitung deiner Daten kannst du jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
PENNY Markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Datenschutzbeauftragter
Domstraße 20
50668 Köln
E-Mail: [email protected]
Welche Daten verarbeiten wir von dir?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten, wenn du die Webseite pennygoesparty.de besuchen, oder auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt trittst. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
- Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite pennygoesparty.de durch die Verwendung von Cookies, Web-Beacons, Werbe-IDs und andere eindeutige Kennungen anfallen (aufgerufene Seiten, angeklickte Links, genutzte Services, Zeitpunkt der Nutzung)
- Daten, zu deinem Standort (wenn du die Erfassung von Standortdaten in deiner Geräteeinstellungen erlaubt haben)
- Daten, die du uns bei der Bestellung des E-Mail-Newsletters mitteilst. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein eine E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um eine persönliche Ansprache durchzuführen
- Daten, die wir bei der Teilnahme an einem von uns veranstalteten Gewinnspiel oder einer Umfrage erhalten (Angaben zum Gewinnspiel, Antworten)
- Daten, die du uns zur Verfügung stellen, wenn du mit unserem Kundenservice in Kontakt treten
Die genannten Daten verarbeiten wir nur, soweit diese tatsächlich bei uns anfallen z.B. bei der Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele.
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?
Die Bereitstellung deiner Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, kann aber für die Nutzung bestimmter Services erforderlich sein. Dies betrifft z.B. Daten zur Teilnahme an einem Gewinnspiel. Wir informieren dich bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann.
Für welche Zwecke verarbeiten wir deine Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
5.1 E-Mail-Newsletter
Auf unserer Webseite hast du die Möglichkeit, dich für den PENNY goes Party Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert über unsere Veranstaltungen und sonstige partyrelevante Themen. Wenn du uns deinen Vornamen mitteilst, nutzen wir diesen, um dich persönlich anzusprechen. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn du auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt hast. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Nutze hierfür einfach den Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (deine Einwilligung).
5.2 Werbeerfolgskontrolle
Wir werten die Ergebnisse unserer Marketingaktivitäten aus, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen. Wir stellen den Erfolg unserer Werbemaßnahmen fest, um unsere Marketingaktivitäten fortlaufend in deinem Sinne zu verbessern und neue Maßnahmen zu planen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von PENNY, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen).
5.3 Gewinnspiele
Du hast von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, auf unserer Webseite an Gewinnspielen teilzunehmen. Zur Durchführung eines Gewinnspiels verarbeiten wir deine Daten (i.d.R. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift und gegebenenfalls weitere für das Gewinnspiel notwendige Daten). Deine Daten verarbeiten wir für die Prüfung der Teilnahmeberechtigung, Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners, Zusendung des Gewinns sowie ggf. Veröffentlichung des Gewinners. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (Durchführung eines Gewinnspiels).
5.4 Umfragen
Du hast von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, an Umfragen zu verschieden Party- und Festival-Themen teilzunehmen. Wir verarbeiten dann dein Voting oder deine Antworten, um diese für das Ergebnis der Umfrage statistisch auszuwerten. Wir verarbeiten bei der Auswertung nur deine Angaben und keine weiteren personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (unser berechtigtes Interesse deine Meinungen und Ansichten bei der Gestaltung von Partys und Festivals zu berücksichtigen).
5.5 Cookies und andere Technologien (Webseitenanalyse / Tracking)
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies ein, z. B. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte deines Endgeräts abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und dein Endgerät zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn du deinen Browser schließt. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er dich über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für dich transparent. Wichtig: Wenn du die Nutzung von Cookies völlig ausschließt, kannst du einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht verwenden.
5.5.1 Notwendige Cookies
Diese Dienste, Technologien und Cookies sind erforderlich, um zentrale Funktionen des Portals sowie die Vertragserfüllung gegenüber Kunden und Kooperationspartnern zu gewährleisten. Der Einsatz erfolgt auf den Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) (Vertragsanbahnung oder -erfüllung) und Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (überwiegende berechtigte Interessen). Die letztgenannten Interessen sind insbesondere das Monitoring der technischen Performance der Website sowie unseres Interesses an der wirtschaftlichen Nutzung von Partner-Absatzkanälen. du kannst daher über unser Consent Management System sowie von dir als Webseiten-Benutzer nicht deaktiviert werden. Es handelt sich um folgende/ nachstehende Dienste.
5.5.1.1. Tag Management System
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie steuern die Ausspielung von Diensten, Technologien und Cookies, ohne die Daten zu speichern, die im Rahmen dieser Dienste erfasst werden. Gleichsam werden keine Daten von den Tag Management Systemen selbst erfasst oder gespeichert. Das System wird genutzt, um Ihre Wahl bezüglich der Privatsphäre-Einstellungen technisch umzusetzen.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
Adobe Launch (https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html)
5.5.1.2 Consent Management Platform (CMP)
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie ermöglichen dem Nutzer eine individuelle Steuerung seiner Datenweitergabe. Die Consent Management Plattform wird dazu genutzt die Entscheidung des Nutzers abzufragen, zu dokumentieren und in weitere Systeme zu übergeben.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
Usercentrics (https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/)
5.5.1.3 Basis Webanalyse
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie werden für folgende Zwecke genutzt: für nicht-personenbezogene Traffic Analyse, Incident Monitoring & Alerting, FraudErkennung, IT Management, Reichweitenmessung, Produkt-Weiterentwicklung und Verbesserung und Navigations-Tracking.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
Adobe Analytics (https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html)
5.5.2 Marketing-Cookies
Diese Dienste, Technologien und Cookies werden verwendet, um Ihre Interessen zu verstehen und Ihnen individuelle Inhalte ausspielen zu können, die für Sie von Relevanz sind. Der Einsatz erfolgt auf der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung für die darauf ansetzende Datenverarbeitung). Die Datenverarbeitung beginnt erst, wenn Sie das entsprechende Opt-In gegeben hast. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (siehe Privatsphäre-Einstellungen). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung der Daten.
5.5.2.1 Persönliche Werbung und Remarketing auf Drittseiten, sozialen Kanälen, Suchmaschinen oder Seiten von Kooperationspartnern
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie werden genutzt, um dem Nutzer interessengerechte Werbung auf Drittseiten, Social Media, Suchmaschinen oder Seiten von Kooperationspartnern auszuspielen. Dadurch soll die inhaltliche Relevanz der Werbung für unsere Besucher erhöht werden.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
Adform (https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/datenschutzrichtlinie-fuer-produkte-und-services/)
5.6 (Social)Plug-Ins
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals „YouTube“. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Die von dir auf YouTube eingegebenen Daten, wie z. B. über Kommentare, Likes und die Teilen-Funktion etc. werden durch YouTube veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir deine Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist, und kommunizieren über die Social Media Plattform mit dir. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f)) Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Bei der Einbindung von YouTube-Videos nutzen wir den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“.
Mit diesem Modus wird verhindert, dass YouTube Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer mit erweitertem Datenschutz anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Dies bedeutet, dass erst beim Abspielen des Videos Cookies von YouTube auf Ihrem Rechner gespeichert werden können. Laut YouTube werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert.
Das Video bieten wir dir zu Anschauungszwecken an. Deinen Browser kannst du so einstellen, dass er dich über die Verwendung von Cookies informiert und sich die Cookie-Setzung dort ggf. unterbinden lässt. Die Cookie-Setzung kannst du dort unterbinden. Möchtest du sichergehen, dass keine Daten von dir bei YouTube gespeichert werden, so klicke die eingebetteten Videos nicht an. Weitere Informationen zu den bei YouTube/Google geltenden Datenschutzbestimmungen erhältst du hier.
5.7 Soziale Medien
Auf unserer Webseite findest du Links zu den Social Media-Diensten von Facebook, Instagram und YouTube. Links zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennst du an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn du diesen Links folgen, erreichst du den Unternehmensauftritt von PENNY bei dem jeweiligen Social Media-Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Social Media-Dienst, wird eine Verbindung zu den Servern des Social Media-Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Social Media-Dienstes übermittelt, dass du unsere Webseite besucht hast. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Social Media-Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:
- Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
- Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
- IP-Adresse
Wenn du im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Social Media-Dienst eingeloggt bist, kann der Anbieter des Social Media-Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten deine Benutzernamen und ggf. sogar deinen echten Namen zu ermitteln und diese Informationen deinem persönlichen Benutzerkonto bei dem Social Media-Dienst zuordnen. Du kannst diese Möglichkeit der Zuordnung zu deinem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn du dich vorher aus deinem Benutzerkonto ausloggst.
Die Server der Social Media-Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Social Media-Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachte, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Bitte beachte, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social Media-Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung deiner Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Social Media-Dienste findest du in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Social Media-Dienstes.
5.8 Kontaktformular
Wenn du Kontakt mit uns aufnimmst, verarbeiten wir deine Daten, um deine Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Deine Daten können an die für dein Anliegen zuständige Stelle übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b, f Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahme, Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von PENNY, Anfragen von Kunden und anderen Personen zu beantworten).
5.9 Webserverprotokolle
Wenn du unsere Webseiten besuchst, verarbeiten wir zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme standardmäßig die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners einschließlich der IP-Adresse, die Webseiten, die du bei uns besuchst, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus du uns besuchst. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von PENNY, die Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten).
Erfolgt eine automatisierte Verarbeitung für ein Profiling?
Im Rahmen der vorliegenden Verarbeitung werden deine personenbezogenen Daten weder für sog. automatisierte Entscheidungsfindungen noch Profiling verwendet.
Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb von PENNY erhalten nur Personen Zugang zu deinen Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb von PENNY können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu deinen Daten erhalten. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von Software-Anwendungen
- Call-Center-Dienstleister für den Kundenservice
- Agenturen für die Durchführung von Gewinnspielen
- Marktforschungsunternehmen für die Durchführung von Marktforschungsstudien
- Dienstleister für die Auslieferung und Erfolgsmessung von Onlinewerbung
- Analysedienstleister für die Auswertung von Daten und Analyse der Benutzung von elektronischen Medien (Webseite, App, PENNY-Service-Punkt im Markt)
- E-Mail-Marketing-Dienstleister für den Versand von Newslettern
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu deinen Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Bei dem Verdacht einer Straftat können wir deine Daten an Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergeben.
Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?
Für die Verarbeitung deiner Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass deine Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Für weitere Informationen wende dich bitte an die unter 2. genannten Ansprechpartner.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern deine Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig. Im Regelfall löschen wir deine Daten nach diesen Fristen bzw. legen die Löschfrist nach diesen Kriterien fest:
- Daten zum E-Mail-Newsletter nach dem Widerruf der Einwilligung (Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail nutzen oder die unter Ziffer 2. genannte E-Mail-Adresse)
- Daten über bei Teilnahme an einem Gewinnspiel erhobene Daten zwei Monate nach Beendigung des Gewinnspiels
- Daten zu einer Anfrage an den Kundenservice drei Monate nach Abschluss des Vorgangs
- Daten der unter Ziffer 5.5 genannten Dienste, Technologien und Cookies i.d.R. spätestens nach sechs Jahren
Welche Rechte hast du?
10.1 Auskunft
Du kannst Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
10.2 Berichtigung
Sollten deine Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst du die Berichtigung deiner Daten verlangen. Sollten deine Daten unvollständig sein, kannst du eine Vervollständigung verlangen.
10.3 Löschung
Du hast das Recht, die Löschung deiner Daten zu verlangen. Bitte beachte, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
10.4 Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen. Bitte beachte, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.
10.5 Widerspruch
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir deine Daten nicht mehr verarbeiten.
10.6 Beschwerderecht
Du bist berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn du mit der Verarbeitung deiner Daten nicht einverstanden bist.
10.7 Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, personenbezogene Daten, die du uns mitgeteilt hast, in einem elektronischen Format zu erhalten.
10.8 Widerruf Ihrer Einwilligung
Du hast das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung deiner Daten, welche du uns gegenüber erteilt hast, jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die du uns gegenüber vor Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben. Am einfachsten kannst du eine erteilte Einwilligung widerrufen, indem du den Widerrufslink unter jedem E-Mail-Newsletter oder die Privatsphäre-Einstellung im Footer der Webseite nutzt. Ansonsten kannst du dich auch per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.